
Auf einen Blick
Mit diesem Training…
- erreichen Sie Ziele wie Ich will selbstbewusster sein
- erfahren Sie, wie Ihr Gehirn Neues effektiv lernt
- können Sie innere Blockaden lösen
- profitieren Sie von den Ideen anderer
„Mir ist klar geworden, wie sehr ich Leichtigkeit brauche. In meinem Alltag setze ich die
Methoden regelmäßig ein – für mich!“
René F.


Das Zürcher Ressourcen Modell
Meine Ziele – meine Bedürfnisse
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein Selbstmanagement-Training, das an der
Universität Zürich entwickelt wurde. Das Training ermöglicht es, sich Ziele zu setzen und zu
erreichen, die mit den eigenen Bedürfnissen übereinstimmen. Beispiele für persönliche Ziele
sind: Ich möchte selbstbewusster auftreten. Ich will gelassener werden. Ich möchte mein
Team kompetent führen. Diese und andere Ziele können Teilnehmer im Anschluss an das
Training direkt in Handlung umsetzen.
Es ist auch möglich, das Training ohne konkretes Anliegen zu absolvieren. Die Fragestellung
ist in diesem Fall: Welches Bedürfnis steht in meinem jetzigen Leben für mich im
Vordergrund?
Ganzheitliche Wissenschaft
Das ZRM kombiniert Ansätze aus der Motivations- und der Verhaltenspsychologie, aus der
Körperarbeit und besonders aus den Neurowissenschaften. Das Training ist ganzheitlich,
indem es Verstand und Gefühl, Bewusstsein und Unbewusstes, Kognition und den Körper in
den Prozess einbezieht. ZRM ist dabei immer Ressourcen orientiert (Stärken ausbauen) und
seine Wirksamkeit vielfach belegt. Es wird erfolgreich in Wirtschaft, Gesundheitswesen,
Persönlichkeitsentwicklung und Spitzensport angewendet.
Ablauf
Der Workshop findet in einer Gruppe statt (5-12 Personen). Kurze Vorträge zu
wissenschaftlichen Hintergründen alternieren mit Gruppen- und Einzelarbeiten. Der Prozess
ist dabei kreativ und kommunikativ. Am Ende des Trainings haben alle TeilnehmerInnen ein
auf sie persönlich zugeschnittenes Handlungsziel entwickelt, das durch individuelle
Maßnahmen zusätzlich gefestigt wird. Ca. 4 Wochen nach dem Workshop findet eine 2-
stündige Follow-Up Sitzung statt (auch per Video), um sich weiter auszutauschen. Elemente
des Trainings sind zum Beispiel:
Kurze theoretische Impulse zu wissenschaftlichen Hintergründen
- Brainstormings
- Die Arbeit mit Bildern
- Videobeiträge
- Visualisierungsübungen
- Bewegungspausen
Entstehung und Hintergründe
Das ZRM wurde u.a. von Dr. Maja Storch an der Universität Zürich entwickelt. Maja Storch ist
Psychologin, Psychodramatherapeutin und Psychoanalytikerin und leitet das Institut für
Selbstmanagement und Motivation Zürich. Anliegen von Storch und ihren Kollegen war es,
ein Schulen übergreifendes und integratives Modell zu entwickeln, das im Alltag leicht
umzusetzen ist.
Der Prozess gründet auf den Annahmen, dass der Mensch die meisten Ressourcen, die er zur
Bewältigung seiner Probleme braucht, in sich trägt und dass das Gehirn zeitlebens lernfähig
ist. ZRM ist ein Open-Source-Modell und wird ständig evaluiert und weiterentwickelt.