Auf einen Blick

Mit diesem Training…

 

„Durch das Training konnte ich lernen, mich in Stresssituationen besser zu entspannen. Ich fühle mich im Ganzen selbstbewusster.“

Hanna S. 

Abi mit ZRM

Entspannt und sicher durch dein letztes Schuljahr

Die letzten Schuljahre können es in sich haben: Lernen, Klausuren, Notendurchschnitt, was kommt nach der Schule und wo bleibt eigentlich meine Freizeit? Mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) möchte ich dir ein Training anbieten, das helfen kann, diese Zeit gestärkt und entspannt zu erleben.

ZRM ist ein Selbstmanagement-Training, das an der Uni Zürich entwickelt wurde. Das Training ermöglicht es zum Beispiel, mehr Selbstvertrauen und innere Ruhe zu entwicklen. Um dies zu erreichen, kombiniert ZRM Ansätze aus der Motivations- und der Verhaltenspsychologie, aus der Körperarbeit und besonders aus den Neurowissenschaften. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt. Es wird u.a. in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und im Spitzensport angewendet.

Das Ich stärken

Im Kurs wirst du ein sogenanntes Motto-Ziel für dich formulieren. Ein solches Ziel, das auf dich ganz persönlich zugeschnitten ist, wird durch verschiedene wissenschaftlich untersuchte Verfahren gefestigt. Hierzu zählen u.a. Bewegungen, Bilder und so genanntes Priming. Ziel ist es, die Lernfähigkeit deines Gehirns zu nutzen und neues, positives Denken in dir zu verankern. Das das Gehirn Zeit braucht, um Neugelerntes zu stabilisieren, wird dir dein Motto-Ziel im Abi optimal zur Verfügung stehen.

Das Schöne daran: ZRM wird dir nicht nur etwas fürs Abi bringen. Es wirkts sich auf dein gesamtes Standing im Leben aus (Ich bin wertvoll. Ich kann es schaffen!).

On Top erfährst du wertvolle Tipps, wie du gut organisiert und effektiv lernst. Damit Schule und Freizeit für dich auch in deinen letzten Schuljahren zusammenpassen.

Ablauf

Das Training findet in einer Gruppe von max. 8 SchülerInnen statt. Der Prozess ist kreativ und kommunikativ. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen. Auf dich warten zum Beispiel:

  • Kurze Vorträge von der Leitung
    zu wissenschaftlichen Hintergründen

  • die Arbeit mit Bildern

  • Brainstormings in Gruppen

  • Videobeiträge

  • Szenisches Darstellen

  • Rollenspiele

Der Kurs findet an 2 Tagen à 7 Stunden statt (individuelle Absprachen möglich). Ca. 6 Wochen nach dem Training findet ein 2-stündiges Nachtreffen statt (auch per Videochat möglich), um sich über erste Erfahrungen auszutauschen.